Birke
Botanischer Name:
Wirkung:
Verwendung als Heilkraut:
Verwendet werden die Knospen, jungen Blätter, Rinde und der Birkensaft
Die häufigste Anwendung der Birke ist ein Tee (Aufguss) aus den Blättern oder Blattknospen
Der Tee wirkt stark harntreibend und hilft bei Rheuma, Gicht und andere Stoffwechselerkrankungen. Er fördert den Stoffwechsel und vitalisiert den ganzen Körper. Da er die Nieren sanft anregt und die Spülung der Harnwege ohne Nebenwirkungen ist, eignet er sich auch für Schwanger und alte Menschen. In manchen Fällen können sich sogar Nierensteine auflösen, wenn 3 bis 4 Wochen lang täglich 3 Tassen Birkenblätter-Tee getrunken wird
Bei hartnäckigen Hauterkrankungen kann man Birkenaufguss sowohl trinken als auch für Waschungen und Bäder verwenden. Auch Abkochungen der Birkenrinde kann man für die äußerliche Anwendung von Hautausschlägen, Flechten und auch bei Fußschweiß einsetzen
Der in Frühjahr abgezapfte Saft der Birken wirkt blutreinigend und kann alljährlich zu einer reinigenden, vitalisierenden Frühjahrskur verwendet werden. Der Saft kann den Haarwuchs fördern, hilft gegen Schuppen und ebenso wie die Blätter bei Hautauschlägen. Der Birkensaft enthält viele Vitamine
Die ganz jungen, frischen Birkenblätter können als Bereicherung in jeden Frühlingssalat gegeben werden
Signatur:
Mond, Venus