Ringelblume
„Heilung durch Freude und Fröhlichkeit“
Botanischer Name:
Wirkung:
Verwendung als Heilkraut:
Kompressen, Umschläge und Waschungen mit Ringelblumentee helfen bei Quetschungen, Verstauchungen, Abszessen und Geschwüren, Nagelbettentzündungen, bei Verbrennungen, ebenso bei Lymphstauungen und nach Operationen, als Gesichtswasser bei Hautentzündungen, wie bei Pickel, Akne, Ekzemen und zur Reinigung bei trockener Haut.
Ringelblumentee regt den natürlichen Entgiftungsprozess im Körper an ( Blutreinigung ) und kann die äußerliche Anwendung zb bei Pickel, Akne und Ekzemen unterstützen.
Ringelblumentee kann bei Gallen- und Magenproblemen helfen, unterstützt die Leberfunktion, auch bei Blasenentzündungen kann der Tee eingesetzt werden.
Tee und Tinktur aus Ringelblume regulieren bei Menstruationsbeschwerden den Zyklus und lindern Beschwerden der Wechseljahre. Bei Scheidentrockenheit kann sich frau einen Balsam aus dem ÖL herstellen. Umschläge am Bauch bei PMS lindern manche Beschwerden. Waschungen und Umschläge helfen bei Brustentzündungen und wunden Brustwarzen in der Stillzeit.
Gurgel-, Mundwasser und Spülungen mit Tee oder verdünnter Tinktur helfen bei Schleimhautentzündungen des Rachens, bei Zahnfleischentzündungen und nach den Zahnziehen zur Heilung
Verwendung in der Homöopathie:
Verwendung in der Küche:
Signatur: