Rosmarin

„Befreiend und aufstrebend!“

„Nimm die Herausforderungen des Lebens an”

Botanischer Name:

Rosmarinus officinalis / Salvia rosmarinus

Wirkung:

appetitanregend, kreislaufunterstützend, anregend, krampflösend, galleanregend, nervenstärkend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend

Verwendung als Heilkraut:

Rosmarin gehört zu den Heilkräutern, die den Kreislauf dort anregen, wo es nötig ist und sich sanft zurückhalten, wenn kein Mangel auszugleichen ist

Rosmarin regt in jeder Form den Appetit an und hilft bei krampfartigen Verdauungsproblemen, bei Blähungen und Völlegefühl, verbessert die Galle- und Leberfunktion

Tee und Tinktur regen den Kreislauf bei niedrigem Blutdruck und Schwindel an, wirkt generell anregend bei und nach schwerer Krankheit und Rekonvaleszenz, bei chronischen Schwächezuständen, bei Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, bei körperlicher und geistiger Erschöpfung, Müdigkeit und Trägheit

Unterstützend hilft hier auch ein Vollbad mit starkem Rosmarinabsud oder ein paar Tropfen ätherischen Öles bzw. sind fertige Präparate auch im Handel erhältlich

ACHTUNG kann am Abend den Schlaf beeinträchtigen!

Vorsicht bei Bluthochdruck, nur geringe Mengen verwenden!

Tee, Tinktur und Salben fördern die Durchblutung z.B. bei chronisch kalten Händen und Füßen, bei Muskel- und Gelenksschmerzen, bei Muskelkrämpfen, bei Rheuma und Gicht

Hier kann man unterstützend ein Massageöl aus einem hochwertigen Träger-Öl (Weizenkeimöl, Aloevera-Öl, Mandelöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl) und einige Tropfen ätherisches Rosmarinöl verwenden (Mischverhältnis 1 Teil ätherisches Rosmarinöl mit 25 Teile Öl)

Das Öl auf die Kopfhaut einmassiert, soll auch den Haarwuchs anregen

Tee und Umschläge wirken entzündungshemmend bei schlecht heilenden Wunden und Ekzemen, gurgeln mit Tee bringt Linderung bei Beschwerden des Mund- und Rachenraumes

Die krampflösende Wirkung von Rosmarin hilft bei Kopfschmerzen und Migräne, hier als Tee oder Tinktur getrunken oder das Rosmarin-Massageöl auf Stirn und Schläfen einmassiert

 

Rosmarin ist ein Frauenkraut, hilft bei Menstruationsbeschwerden, bei Wechselbeschwerden, regt die Menstruation an, fördert den Eisprung und unterstützt den Kinderwunsch. Er kann allerdings auch Wehen fördern, deshalb während der Schwangerschaft Rosmarin innerlich nur in kleineren Mengen verwenden

 

Rosmarin ist auch ein Herzkraut, unterstützt bei Herzschwäche, nervösen Herzstörungen und hilft auf geistiger Ebene bei Herzensangelegenheiten, wie z.B. bei Liebeskummer innerlich loszulassen, fördert die Begeisterung und bringt Freude ins Leben zurück

Verwendung in der Küche:

Rosmarin mit seinem aromatischen Geschmack passt hervorragend zu Gemüsesuppen, Gemüsegerichten, zu Pilzgerichten, Pasta, Eintöpfen, Fleisch- und Fischgerichten, Geflügel, Soßen, Marinaden. Kräutersalz und Kräuteressig erhalten durch den Rosmarin eine mediterrane Note.
Jedoch nicht zu viel davon verwenden, da sonst der Eigengeschmack der anderen Zutaten untergeht.

Die schönen, blau-violetten Lippenblüten können zum Garnieren von Dessert und Süßspeisen verwendet werden.

Signatur:

Mars, Sonne, Venus

Rosmarin
Rosmarin

Werde jetzt ein Förderer der Kräuter!

Ich will mitmachen