Salbei
„Schutz und Innerer Frieden“
Botanischer Name:
Salvia officinalis
Wirkung:
entzündungshemmend, keimtötend, krampflösend, appetitanregend, magenstärkend, galleanregend, durchfallhemmend, auswurffördernd, zusammenziehend, wundheilend, schweißhemmend, östrogenartig, menstruationsregulierend, milchsekretionshemmend
Verwendung als Heilkraut:
Tee unterstützt die Verdauung, hilft bei Leber- und Nierenleiden, bei Durchfallserkrankungen wirkt er galleanregend, hilft bei übermäßigen Schwitzen an Händen und Füßen (hier den Tee etwas länger ziehen lassen)
auch Salbeiblätter frisch gekaut, reinigen, stärken und desinfizieren das Zahnfleisch und die Schleimhäute und vermindern so die Ansteckungsgefahr in Grippezeiten
in der TCM sind dem Salbei die Organe Magen und Lunge zugeordnet, hier vertreibt Salbei Feuchte und Kälte. Tee und Dampfbäder können bei Lungenerkrankungen, wie Keuchhusten und Bronchitis, angewendet werden
Salbeitee hilft und unterstützt bei Schmerzen und Lähmungen, die vom Rückenmark ausgehen, Umschläge und Waschungen helfen bei Hautjucken, Waschungen und Dampfbäder bei unreiner, fettiger Haut, bei Pickeln
in der Frauenheilkunde ist Salbei ist eine Östrogenpflanze, fördert in der ersten Zyklushälfte die Fruchtbarkeit wirkt Menstruationsfördernd, begünstigt eine schnellere Geburt, unterstützt das Abstillen und unterbindet die Milchbildung und kann in Form von Tee, Tinktur und Pflanzensaft verwendet werden
Salbei ist meist Bestandteil von Wechseljahresmischungen für Gelassenheit, stabile Knochen und kühlem Kopf, hemmt da besonders die Schweißausbrüche und Hitzewallungen
Verwendung in der Homöopathie:
Salvia officinalis wird hier hauptsächlich zur Schweißhemmung verwendet
Verwendung in der Küche:
Salbei wird in der Küche als Gewürz verwendet, es passt gut zu Schweinefleisch, Lammfleisch und Kalbfleisch, eignet sich für Marinaden, Soßen, Kräuterbutter und Topfenausstiche, für Suppen, Eintöpfen und Gemüsegerichten
Die keimtötende Wirkung des Salbeis kann die Haltbarkeit der Speisen verlängern.
Zum Ausprobieren: Salbeiblätter in Omelett-Teig oder Tropfteig herausgebacken; Nudel, Gnocchi mit Salbeibutter- Salbeiblätter in Butter kurz erhitzen, wer mag, bis sie leicht kross sind
Polentagrieß mit Milch und nudelig geschnitten;
Salbeiblätter gekocht als cremige Beilage zu Lamm, Kalb oder Gemüse
Signatur:
Jupiter, Pluto