Kriechender Günsel

Kriechender Günsel

„Stabilität – Stärke deine Mitte“

Botanischer Name

Ajuga reptans

Wirkung

entzündungshemmend, wundheilend, zusammenziehend, schmerzstillend, entkrampfend, harntreibend, leberwirksam, galleanregend, verdauungsfördernd, beruhigend, antibakteriell, antioxidativ

Verwendung als Heilkraut

Der kriechende Günsel wird heutzutage als Heilpflanze gerne übersehen. Er ist der kleine Bruder der Gundelrebe (Gundermann) und schon bei den Kelten und Germanen als gleichwertige Heilpflanze bekannt.

Der kriechende Günsel war von jeher ein Wundkraut, ihm wird auch eine leicht schmerzstillende Wirkung zugeschrieben. Er kann als Tee und Tinktur verwendet werden.

Die entzündungshemmende, leicht schmerzstillende und harntreibende Wirkung des Günsel-Tees unterstützt die Behandlung von Rheuma und Gicht innerlich. Zur äußerlichen Behandlung können ein starker Tee und eine verdünnte Tinktur als Umschlag verwendet werden. Umschläge oder Waschungen könne auch bei schlechtheilenden Wunden, bei Quetschungen, Prellungen, Blutergüssen und Gelenksbeschwerden verwendet werden. Günsel hilft bei Hautproblemen und Hautentzündungen und kann das Hautbild positiv beeinflussen. Eine Salbe kann die Heilung sämtlicher angeführten Probleme unterstützen und zur Nachbehandlung von Narben verwendet werden.

Günseltee als Gurgelwasser hilft bei Entzündungen der Schleimhäute in Mund, Rachen und Hals, aber auch bei Zahnfleischentzündungen.

Günsel hilft bei Sodbrennen, Magenschmerzen und Magengeschwüre und bei Verdauungsstörungen, vor allem bei Durchfall. Er unterstützt die Reinigung und Stärkung der Leber. Günsel eignet sich zur äußerlichen Behandlung von Hämorrhoiden.

Günsel wirkt beruhigend bei Schlaflosigkeit, Nervosität, Unruhe und Angstgefühlen.

Bitte bleibt in der Selbstverantwortung. Meine Informationen ersetzen keinen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

Verwendung in der Küche

Wer den ziemlich bitteren, herben, leicht würzige Geschmack des Günsels mag, kann ihn in der Küche einsetzen. Vorsicht: Nicht alle Menschen vertragen viele Bitterstoffe, daher nur in kleinen Mengen verwenden.

Frische junge Blätter und Blüten können für Wildkräutersalate und –suppen verwendet werden. Sie passen gut zu Kartoffeln und anderen Gemüsesorten. Die Blätter sind relativ hitzebeständig und können mitgekocht werden.

Blüten und fein geschnittenen Blätter eignen sich für Salatmarinaden, Kräutersoßen, Aufstriche und Dips und können auch sparsam für Pestos verwendet werden.

Die violetten Blüten eignen sich gut als Dekoration auf vielen pikanten und auch süßen Speisen.

Signatur

Mars, Venus

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und inspirierenden Inhalte informiert!

Nach oben scrollen