Fenchel

Fenchel

"Ausgleich zwischen Bauch und Kopf"

Botanischer Name

Foeniculum vulgare

Wirkung

appetitanregend, verdauungsfördernd, blähungswidrig, beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend, schleimlösend, milchbildend, beruhigend und entspannend, stärkend

Verwendung als Heilkraut

In der Kräuterheilkunde werden hauptsächlich die Fenchelsamen für Tees und Aufgüsse verwendet. Damit sich die ätherischen Öle des Fenchels besser freisetzen können, empfiehlt es sich, diese vor der Zubereitung leicht zu quetschen.

Fencheltee ist ein klassisches Mittel bei Darmkrämpfen, Blähungen und Durchfall, vor allem bei der Dreimonats-Koliken bei Babys und Kleinkindern. Der klassische Babytee bei Blähungen besteht zu gleichen Teilen aus Fenchel, Anis und Kümmel.

Doch auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene profitieren von der blähungswidrigen, krampflösenden und entspannenden Wirkung des Fenchels. Unterstützend helfen auch Massageöle oder Salben aus Fenchel, die im Uhrzeigersinn auf den Babybauch oder eigenen Bauch einmassiert werden.

Fenchel reguliert Magen- und Darmschwächen und hilft bei entzündlichen Reizungen der Magen- und Darmschleimhäute.

Fenchel wirkt bei Erwachsenen verdauungsunterstützend bei reichlicher Aufnahme (auch in Form von Gemüse) und kann das Abnehmen erleichtern.

Fenchel ist auch ein Frauenkraut. Fencheltee aus Samen fördert die Milchbildung bei Stillenden und hat gleichzeitig eine beruhigende, schlaffördernde Wirkung auf das Baby und die Mutter. Weiters lindert er Menstruationskrämpfe und Wechselbeschwerden. Die frische, weich gekochte Fenchelknolle lauwarm aufgelegt hilft bei entzündeten Brustwarzen.

Sebastian Kneipp lobte die Wirkung des Fencheltees besonders bei Husten, Lungenleiden und als krampflösendes Mittel gegen Keuchhusten, Bronchitis und Asthma. Inhalieren mit Fencheldampf (Absud aus Fenchelsamen oder ein paar Tropfen ätherisches Fenchelöl) unterstützt die Heilung bei verstopfter Nase, Erkrankungen der Atemwege und Lungenbeschwerden.

Kompressen mit Fencheltee helfen bei Augenleiden, wie Bindehaut- und Lidrandentzündungen. Zudem stärkt Fenchel die Augen.

Bei Einschlafproblemen und Schlaflosigkeit beruhigt und entspannt Fencheltee Geist und Körper und sorgt für einen erholsamen Schlaf.

Verwendung in der Küche

In der Küche wird meistens die Fenchelknolle verwendet. Sie kann roh, gebraten, gedünstet oder auch gegrillt werden, dazu lassen sich genug Rezepte finden. Klare Gemüsesuppen erhalten mit Fenchel und Wurzelwerk gekocht ein spezielles Aroma.

Die Fenchelblätter eignen sich sehr gut zum Garnieren von Suppen und Salaten, können aber auch länger mitgekocht werden zB. in Eintöpfen und Suppen.

Fenchelsamen werden ganz, geschrotet oder gemahlen für die versch. Bäckereien verwendet, zB. als Bestandteil von Brotgewürzen, von süßen Gewürzkuchen und für Kekse.

Fenchelsamen, leicht gequetscht, in Kräutermarinaden verleihen Fleischgerichten ein einzigartiges Hintergrundaroma.

Verwendung in der Homöopathie

Foeniculum wird bei Blähungen, Husten und Asthma, zur Milchbildung bei stillenden Frauen und zur Augenstärkung gegeben.

Signatur

Sonne, Merkur

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und inspirierenden Inhalte informiert!

Nach oben scrollen