Kümmel

Kümmel

"Die Kraft in MIR"

Botanischer Name

Carum carvi

Wirkung

appetitanregend, verdauungsfördernd, blähungswidrig, beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend, schleimlösend, milchbildend, beruhigend und entspannend, stärkend

Verwendung als Heilkraut

Kümmel zählt zu den ältesten Gewürzen und heilsamen Pflanzen, die in Europa verwendet werden. Verwendet werden hauptsächlich die Früchte, also die Samen des Kümmels. Damit sich die ätherischen Öle des Kümmels besser freisetzen können, empfiehlt es sich, diese vor der Zubereitung anquetschen.

Da der Kümmel (sowohl als Gewürz, Tee oder Öl) seine Wirkung erst im Darm entfaltet, eignet er sich besonders gut gegen Blähungen und Koliken, zum Lösen von Magen-Darmkrämpfen und bei Völlegefühl. Er beruhigt bei Galle- und Leberbeschwerden und auch bei nervösen Herz-Magenbeschwerden. Kümmel wirkt zudem antibakteriell und entzündungshemmend im Darm.

Bei Säuglingen und Kleinkindern lindert schwacher Kümmeltee krampfartige Blähungen und Magen- und Darmverstimmungen, vor allem die Dreimonats-Koliken. Der klassischen Babytee bei Blähungen besteht zu gleichen Teilen aus Kümmel, Anis und Fenchel.

Wer beim Verzehr bestimmter Lebensmittel wie zB. Kraut und Kohl, zu Blähungen neigt, kann diese mit Kümmel kochen. Die Speisen werden dadurch bekömmlicher und leichter verdaulich.

Das reine ätherische Kümmelöl kann zu Herstellung von Salben und Massageölen verwendet werden, um bei Magenkrämpfen und Blähungen äußerlich in den Bauch einmassiert zu werden.

Kümmeltee wirkt entspannend bei Menstruationsschmerzen, vor allem bei jungen Mädchen. Zusätzlich kann eine Bauchmassage mit Kümmelöl helfen.

Das Kümmelöl kann als durchblutungsfördernde Massage bei Muskel- und Gelenksbeschwerden helfen und die Schmerzen lindern.

Vorsicht: Reines ätherisches Öl niemals pur einnehmen oder auf die Haut auftragen. Für Kinder unter 3 Jahre und Asthmatiker ist das ätherische Kümmelöl nicht geeignet.

Eine Ölziehkur mit Kümmelöl-Auszug (nicht das reine ätherischen Öl verwenden!!) hilft bei leichten Mund- und Rachenentzündungen und gegen Mundgeruch. Auch Kümmelsamen gekaut helfen bei Mundgeruch. Kümmelöle sind in viele Mundwässern und Zahnpasta enthalten.

Kümmeltee vor der Geburt erleichtert den Geburtsvorgang. Während der Schwangerschaft Kümmeltee und Kümmelöl nur vorsichtig verwenden, da sonst vorzeitig Wehen ausgelöst werden!

Weiters fördert Kümmeltee die Milchbildung der Stillenden und wirkt gleichzeitig entspannend, entkrampfend und beruhigend auf den Säugling.

Kümmel in Milch gekocht kann als leichtes Hustenmittel bei Kleinkindern verwendet werden. Die schleim- und krampflösende Wirkung von Kümmeltee kann bei Husten und Atemweges Problemen Linderung bringen. Eine Inhalation mit wenigen Tropfen Kümmelöl kann das Abhusten erleichtern. Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung der ätherischen Öle unterstützen die Heilung bei grippalen Infekten. 

Kümmel in einem Baumwoll- oder Leinensäckchen vorsichtig erwärmt und bei Zahn-, Ohren- und Kopfschmerzen aufgelegt, lindert die Schmerzen.

Verwendung in der Küche

Kümmel ist eines der ältesten Gewürze und verträgt sich mit fast allen Speisen.

Kümmel gehört klassisch zu schwer verdaulichen, fetten Speisen wie zB Schweinsbraten und sonstigen gebratenen Fleischgerichten. Er passt hervorragend zu Suppen, Soßen, Eintöpfen, auch zu Käse, Salaten und Gemüse und zu allerlei Kartoffelgerichten. Besonders bei Kraut- und Kohlgerichten hilft der Kümmel, die blähenden Nachwirkungen zu vermindern.

Gemahlener oder geschrotteter Kümmel gehört in jede Brotgewürzmischung und gibt Brot und Gebäck den typischen aromatischen Geschmack.

Kümmel und Salz ergeben erst den typischen Geschmack des Sauerkrautes.

Kümmelblätter und -blüten können frisch in Salate und Suppen gegeben werden.

Selbstgemachter Kümmelessig passt zu allen Krautgerichten und besonders gut zum Marinieren von Krautsalat.
Dazu 15 – 20 g Kümmelsamen mit einem Liter naturbelassenen Apfelessig übergießen und ca. 3 – 4 Tage an einem warmen Platz stehen lassen. Dann abseihen und schon kann Kraut und Salate mariniert werden.

Kümmel ist in einigen alkoholischen Getränken, zB. Aquavit (auch Akvavit) enthalten, diese werden meist als Verdauungsschnäpse verwendet.

Verwendung in der Homöopathie

Carum carvi wird bei allgemeinen Verdauungsbeschwerden, Blähungen und Koliken, vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern gegeben.

Verwendung bei Tieren

Kümmeltee hilft Rindern und Pferden, die unter Koliken leiden

Signatur

Saturn

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und inspirierenden Inhalte informiert!

Nach oben scrollen