Liebstöckel

Liebstöckel

"Kraft und Heilung / zentrierend und beruhigend"

Botanischer Name

Levisticum officinalis

Wirkung

appetitanregend, magenstärkend, krampflösend, entspannend, harntreibend, stuhlfördernd, auswurffördernd, hormonsteigernd, entschlackend, reinigend, entzündungshemmend, wärmend

Verwendung als Heilkraut

Die Verwendung von Liebstöckel als Heilkraut ist immer dann angebracht, wenn es um Reinigung und Entgiftung geht.

Bei Harnwegsinfektionen unterstützt eine Durchspülung mit Liebstöckel-Tee die Heilung und kann auch zur Vorbeugung gegen Nierensteine verwendet werden. Der Urin kann besser gehalten werden und man muss nicht mehr so häufig auf das WC.

Tee aus Blättern und Wurzeln wirken reinigend auf die inneren Organe, vor allem auf Blase und Niere, aber auch auf Leber, Milz, Magen und Gebärmutter. Der Tee kann zu Blutreinigung, Entschlackung und Entgiftung eingesetzt werden. Gleichzeitig werden alle Unterleibsorgane aktiviert und gestärkt.

Auch bei Gicht und Rheuma kann die reinigende und entgiftende Wirkung des Liebstöckels die Beschwerden lindern. Es hilft Wassereinlagerungen und Ödeme auszuschwemmen, stärkt das Bindegewebe und kann Zellulitis lindern.

Liebstöckel-Tee wirkt einerseits verdauungsfördernd und andererseits entspannend und entkrampfend bei Bauchschmerzen, lindert Blähungen, Sodbrennen und andere Verdauungsbeschwerden. Je nachdem, was gerade gebraucht wird.

Das aus den Liebstöckel-Samen gewonnene ätherische Öl hilft sofort bei Blähungen und Bauchschmerzen. Das Öl kann auch auf die betroffenen Stellen aufgetragen und im Uhrzeigersinn einmassiert werden. Bitte das ätherische Öl mit ein wenig Träger Öl verdünnen, das es sonst zu scharf für die Haut sein kann.

Auch bei Kopfschmerzen, Migräne und Menstruationsschmerzen kann Liebstöckel entspannend und entkrampfend wirken. Hier hilft pulverisierte Wurzel messerspitzenweise pur oder in Wasser aufgelöst.

Liebstöckel-Tee kann äußerlich und innerlich als Reinigungsmittel bei unreiner und entzündeter Haut, wie Akne und Pickel angewendet werden. Ein Vollbad aus Wurzel- und Blätter-Absud unterstützt die Entschlackung und hemmt die Schweißbildung und den Schweißgeruch.

Liebstöckel hat generell eine wärmende Wirkung auf den ganzen Körper. Bei kalten Händen oder Füßen kann Liebstöckel-Tee nach und nach das Kältegefühl vertreiben.

Liebstöckel wirkt bei Atemwegserkrankungen, wie festsitzenden Husten und Bronchitis schleimlösend und kann das Abhusten erleichtern.

Liebstöckel hilft Stress und nervöse Unruhe abzubauen.

Vorsicht:

Bitte bei Herz- und Nierenschwächen mit dem Arzt abklären, ob Liebstöckel-Tee über einen längeren Zeitraum getrunken werden darf.

BITTE NICHT in der Schwangerschaft anwenden, es können vorzeitig Wehen ausgelöst werden.

Die Verwendung als Küchenkraut ist unbedenklich.

Verwendung in der Küche

Im Gegensatz zu vielen anderen Küchenkräutern, kann Liebstöckel mitgekocht werden. Es verliert zwar an Vitaminen und Mineralstoffen, dafür entfaltet sich sein besonderes Aroma. Das spezielle Aroma kann vor dem Servieren noch mit frischem Liebstöckel verstärkt werden.

Liebstöckel kann man wunderbar trocknen und in Gläsern gut verschlossen dunkel aufbewahren.

Es verleiht Eintöpfen, Gemüse, Gemüsesuppen, Fleischsuppen und deftigen Fleischgerichten eine besondere Note.

Tipp: Probiert mal ein Liebstöckel-Pesto aus.

Auch in meiner Suppenwürze ist Liebstöckel dabei. Rezept siehe Petersilie.

Verwendung in der Homöopathie

Levisticum wird bei Appetitlosigkeit, Blähungen und Bauchweh gegeben, auch für Kleinkinder geeignet

Signatur

Sonne, Merkur, Venus

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und inspirierenden Inhalte informiert!

Nach oben scrollen