Lorbeer

Lorbeer

"Lebe das Leben / Erkenne dich selbst"

Botanischer Name

Laurus nobilis

Wirkung

verdauungsanregend, stoffwechselanregend, durchblutungsfördernd, desinfizierend, entzündungshemmend, appetitanregend, aufbauend, stärkend, nervenstabilisierend, stimmungsaufhellend

Verwendung als Heilkraut

Bereits im Mittelalter galt Lorbeer als eines der besten Heilmittel gegen die Pest und anderen Seuchen und wurde auch genutzt, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.

Die entzündungshemmende Wirkung des Lorbeers kann bei Atemwegsinfektionen, bei Rachen- und Halsbeschwerden, aber auch bei Husten angewendet werden. Zusätzlich unterstützt Inhalieren mit Lorbeertee die Heilung ebenso wie ein Erkältungsbad.

Bei chronischer Erschöpfung und Schwäche, sowie bei Nervenschwäche und Nervosität wirkt Lorbeertee und -tinktur allmählich stärkend, aufbauend und nervenstabilisierend. Auch bei chronischer Krankheit baut er das Immunsystem wieder auf und macht es widerstandsfähiger.

Lorbeer regt den Appetit an, fördert die Verdauung und wirkt Blähungen und Koliken entgegen. Weiters aktiviert und beschleunigt Lorbeer den Stoffwechsel und verbessert das Wohlbefinden.

Ein Bad aus Lorbeerblätterabsud lindert Gliederschmerzen nach Überanstrengung und fördert die Durchblutung. Waschungen mit dem Lorbeerabsud helfen bei Hauterkrankungen wie zB, hartnäckigen Ekzemen und Hautreizungen. Das Auftragen von Lorbeeröl (Lorbeerblätter und –früchte mit Olivenöl angesetzt) kann zusätzlich die Heilung unterstützten.

Aus den vollreifen Früchte wird das fette Lorbeeröl hergestellt, dass ausschließlich zur äußeren Anwendung eingesetzt wird. Eine durchblutungsfördernde und desinfizierende Salbe aus dem fetten Lorbeeröl kann zur Erweichung von Geschwüren und Geschwülsten verwendet werden, aber auch zu Massage bei Muskelschmerzen, Zerrungen, Verstauchungen.

Bei chronischen Muskel- und Gelenksrheumatismus und Gicht kann die Salbe Linderung bringen. Lorbeertee kann die Entzündung innerlich lindern.

Verwendung in der Küche

Das unverwechselbare Aroma des Lorbeers passt fast überall dazu. Ideal zu klaren und gebundenen Suppen, Eintöpfen, Gemüse, vor allem zu Sauerkraut, Rotkraut, rote Rüben, zu Kartoffelgerichten, zu kräftigen Fleisch- und Fischgerichten, für Soßen und Marinaden.

Die Lorbeerblätter werden mitgekocht und vor dem Essen entfernt.
Einfach mal ausprobieren und sich überraschen lassen.

Mit seiner keimtötenden Wirkung eignen sich Lorbeerblätter als natürliches, keimtötendes Konservierungsmittel bei säuerlich eingelegten Gemüsesorten, wie Essiggurken, Mixpickles aber auch bei Fleisch und Fisch. Die Blätter werden mit der säuerlichen Marinade mitgekocht und abgefüllt.

Bei der Schinken- und Speckherstellung gehört Lorbeer zu den jeweiligen Pökel-Würzmischungen. Er verbessert den Geschmack und die Bekömmlichkeit.

Getrocknete Lorbeerblätter in Küchenschränken und Schubladen ausgelegt, können Schadinsekten fernhalten.

Verwendung in der Homöopathie

Laurus nobilis wird bei Infektionskrankheiten, bei Atemwegserkrankungen und bei Blähungen eingesetzt.

Signatur

Mars, Sonne, Merkur

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und inspirierenden Inhalte informiert!

Nach oben scrollen