Beinwell

Beinwell

„Schmerz lass nach“
Beinwell

Botanischer Name

Symphytum officinale

Wirkung

wundheilend, gewebebildend, entzündungshemmend, schleimhautschützend, schmerzlindernd, entspannend, blutstillend, antirheumatisch, harnsäurelösend

Verwendung als Heilkraut

Der Wirkstoff Allantonin im Beinwell stimuliert die Zellbildung und Regeneration, die Kallusbildung wird angeregt und das Zusammenwachsen gebrochener Knochen beschleunigt. Die Inhaltsstoffe Cholin, Gerbstoffe und Schleimstoffe wirken entzündungshemmend, abschwellend und beruhigend auf die betroffenen Stellen. Diese Stoffe fördern eine raschere Abschwellung und Schmerzlinderung bei Verstauchungen, Zerrungen, ect.

Die meisten Wirkstoffe befinden sich in der schleimigen Wurzel vor allem im Herbst oder in Frühjahr vor dem Austreiben der Blätter. Die Blätter werden vom Austreiben im Frühjahr bis zum Herbst verwendet.

Frischer Beinwellbrei aus der Wurzel oder aus den Blättern werden als Umschläge bei Knochenbrüchen, bei Gicht, Rheuma, Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen, bei Knie- und Hüftbeschwerden, bei Blutergüssen, auch bei schlecht heilenden Geschwüren, bei Sehnenscheidenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen eingesetzt.

Beinwellsalben und Beinwellöle unterstützen die Heilung zusätzlich. Auch gegen Schwangerschaftsstreifen kann Beinwellsalbe oder -Öl helfen, diese zu reduzieren.

Wer Beinwellsalbe selbst machen möchte, findet in vielen Kräuterbüchern Rezepte dazu.

Wer keinen frischen Beinwell hat, kann Beinwellsalben und Beinwellöle verwenden, diese unterstützen die Heilung ebenso. In Apotheken, Kräuterlägen und oft auch in manchem Hofladen zu finden.

Umschläge mit Wurzelbrei oder starken Wurzelabsud helfen bei Venenerkrankungen und schlecht heilenden Geschwüren. Dazu den Brei oder ein in den abgekühlten Absud getauchtes Tuch auf die betroffene Stelle auflegen und einwirken lassen. Wenn man keinen frischen Beinwell hat, kann man auch getrocknetes Wurzelpulver verwenden, das man in heißem Wasser auflöst.

Mit starkem Beinwelltee können Wunden, kleine Verbrennungen und Ausschläge behandelt werden.

Ein Massageöl aus Beinwell-Auszug hilft Verspannungen in Schulter und Rückenbereich zu lösen.

Wegen der angeblich leberschädigenden Wirkung wird in den letzten Jahren davon abgeraten Beinwell innerlich einzunehmen.

Wie bei allen anderen Kräutern gilt auch hier die Regel: Nicht länger als 3 Wochen anwenden, dann eine Pause einlegen.

Verwendung in der Homöopathie

Symphytum wird bei Knochenbrüchen, Wunden, Gelenksschmerzen und bei Durchblutungsstörungen gegeben.

Verwendung im Garten

Beinwell lässt sich leicht im eigenen Garten ansetzen, kann sich aber auch sehr schnell ausbreiten und tief wurzeln.

Beinwelljauche enthält viel Kali und ist ein wunderbares Düngemittel für Tomaten und Kartoffeln. Mulchen mit Beinwellblättern regt den Wachstum bei Kartoffel an.

Signatur

Jupiter, Saturn, Neptun

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und inspirierenden Inhalte informiert!

Nach oben scrollen