Ingwer

Ingwer

"Ich wärme dich"

Botanischer Name

Zingiber officinale

Wirkung

verdauungsfördernd, brechreizlindernd, magenberuhigend, krampflösend, appetitanregend, schmerzstillend, hustenstillend, entzündungshemmend, keimwidrig, durchwärmend, kreislaufanregend

Verwendung als Heilkraut

Wegen seiner Schärfe wird Ingwer immer nur in kleinen Mengen verwendet.

Ingwer regt die Verdauungswege an und kann dadurch das Abnehmen bei Diäten unterstützen. Ingwertee lindert Blähungen und Krämpfe bei allgemeinen Magen- Darmproblemen.

Als Tee oder das Kauen kleiner, auch kandierter Stücke ist Ingwer eines der wirksamsten Mittel bei Reiseübelkeit und Schwangerschaftserbrechen. Das im Ingwer enthaltene, scharfe Gingerol wirkt beruhigen auf dem Magen, aber auch auf das Brechzentrum im Hirn. Das Gingerol schützt zudem vor Lebensmittelinfektionen in heißen Länden.

Als Frauenkraut hilft Ingwer nicht nur bei Schwangerschaftsübelkeit, sondern wirkt auch krampflösend und schmerzlindernd bei Menstruationsschmerzen. Während der Wechseljahr kann Ingwer regulierend auf die damit verbundenen Beschwerden wirken.

Ingwer kann den Blutzucker senken und das Blut dünnflüssiger machen.

Vorsicht: Wer einen sehr empfindlichen Magen hat, soll wegen der Schärfe auf Ingwer verzichten. Ebenso bei Neigung zu Gallensteinen Ingwer nicht verwenden, um eine Gallenkolik zu verhindern. Da Ingwer eine leicht blutverdünnende Wirkung hat, sollen Personen, die zu Blutungen neigt bzw. Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen, kein Ingwer oder nur sehr wenig davon verwenden.

Ingwertee wirkt schmerzstillend bei Kopfschmerzen und Migräne. Starker Ingweraufguss hilft als Kompresse oder Umschlag gegen Schmerzen bei Überanstrengung von Gelenken und Muskeln. Bei Rheuma kann ein warme Ingwer-Vollbad helfen die Schmerzen zu lindern. Das Bad sollte nur 20min dauern und danach unbedingt noch nachruhen.

Ingwer aktiviert das Immunsystem und hilft beginnende grippale Infektionen rasch und sicher abzuwehren. Eine Tasse Tee, das Kauen kleiner, frischer Ingwerstücke, tötet bakterielle und virale Keime ab und bringt die Symptome rasch zum Abklingen. Ein Fußbad oder ein Vollbad mit Ingweraufguss kann die Heilung unterstützen.

Vorbeugend oder nach einer Krankheit kann ein Ingwer-Oxymel das Immunsystem aufbauen und stärken.

Ingwertee wirkt hustenstillend bei Reizhusten. Bei Schnupfen kann das Inhalieren mit Ingweraufguss helfen, auch das Gurgeln mit Ingwertee bei Hals- und Racheninfektionen unterstützt die Heilung. Bei rauem Hals und verstopfter Nase können kandierter Ingwer oder Ingwer-Bonbons helfen. Sie sind in Drogeriemärkten oder Apotheken erhältlich – stellt sich halt die Fragen zum Zuckergehalt. Selbst herstellen ist oftmals heikel, es braucht Erfahrung und Geduld.

Eine dreiwöchige Kur mit Ingwertee kann Asthmatikern helfen, Anfälle zu vermindern.

Ingwer belebt den Blutkreislauf, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und wärmt unseren Körper von innen heraus. Wem leicht kalt ist und oftmals unter dem Kältegefühl leidet, dem hilft Ingwer sich wohlig und warm zu fühlen. Ingwer durchwärmt vor allem die Bauch- und Beckenorgane, er kann auch das sexuelle Feuer wieder anregen. Er wirkt Erschöpfungszuständen entgegen und kann zu mehr Vitalität beitragen.

Ätherisches Ingweröl kann ebenso bei Verdauungsproblemen und Erkältungskrankheiten eingesetzt werden (3 – 4 Tropfen Ingweröl auf 1 EL Träger Öl, wie Olivenöl, Sonnenblumenöl, etc.) Bei Rheuma und Gelenkschmerzen können die betroffenen Stellen zusätzlich mit verdünntem Ingweröl eingerieben werden. Da hilft auch bei Verspannungen in Schulter und Rücken, ebenso bei Kopfschmerzen.

Verwendung in der Küche

Ingwer ist Bestandteil von Currymischungen, er befindet sich in vielen asiatischen Rezepten und passt hervorragen zu Gemüse und Fisch, aber auch zu Fleisch.

Ingwer eignet sich zur Herstellung für Süßspeisen, Kuchen und Keksen, in Minimengen angewendet. Wer möchte, kann Kandierten Ingwer oder Ingwerbonbons selbst herstellen, ist jedoch ein wenig heikel in der Zubereitung.

Aus Ingwer können leckere Chutney mit Marille, Birne, Apfel, etc hergestellt werden. Rezepte gibt es genug zu finden.

Für viele Gerichte wird geschälter Ingwer verwendet. Die Schale nicht wegwerfen, daraus kann noch Ingwer-Tee oder Ingwer-Essig hergestellt werden. Für den Ingwer-Essing wird die Schale in ein Schraubglas gegeben, mit Essig übergossen und mind. 2 – 3 Monate stehen gelassen. Es kann immer wieder neue Ingwerschale dazugegeben werden.

Wer Chili und Knoblauch nicht verträgt, kann Ingwer ausprobieren, da dieser oftmals leichter vertragen wird.

Verwendung in der Homöopathie

Zingiber wird bei Magenschwäche, Verdauungsproblemen und Bronchialasthma gegeben.

Signatur

Sonne, Mars

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und inspirierenden Inhalte informiert!

Nach oben scrollen